|
Wählen Sie aus den Kapiteln:
Chronik KGV "Zu den Burgwiesen" 1995 - 1999
1995
Die Mitgliederversammlung am 28.04.1995 stand im Zeichen der Wahl eines neuen Vereinsvorstandes und der Aufgabe der juristischen Eigenständigkeit des Gartenvereins. Hinter dieser Empfehlung des alten Vorstandes stand die Absicht, künftig die juristische Vertretung des Vereins gegenüber der Stadtverwaltung und anderen Behörden durch den "Kreisverband der Gartenfreunde e.V.", abzusichern.
Anmerkungen:
Der Kreisverband wurde nach der Vereinigung der beiden deutschen Staaten am 05.06.1990 unter dem neuen Namen "Kreisverband der Garten- u. Siedlerfreunde Luckenwalde e.V." neu gegründet und unter dem Zeichen VR 42 im Vereinsregister registriert. Am 26.08.1991 wurde auf deren Mitgliederversammlung eine neue Satzung und der o.g. neue Vereinsname beschlossen. Dem Kreisverband wurde das "Zwischenpächterprivileg" von der Stadt übertragen.
Dieser Vorschlag wurde durch Beschluss der Mitgliederversammlung bestätigt. Seit diesem Zeitpunkt ist der Gartenverein Mitglied im Kreisverband. Die Löschung aus dem Vereinsregister erfolgte am 09.04.1996.
Der einstimmig gewählte Vorstand (4 Kandidaten) konstituierte sich mit einem neuen Vorsitzenden in der folgenden Zusammensetzung:
- Stefan Gattner (Vorsitzender)
- Sylvina Bliedung (Stellvertreterin)
- Roland Grosser (Schatzmeister)
- Berthold Gruner (Ökologie/Umweltschutz)
Erika Möhring als Schriftführerin und Dieter Pempe als Verantwortlicher für die materielle Sicherstellung erklärten nachträglich die Fortsetzung ihrer Mitarbeit im Vorstand als nicht gewählte Mitglieder. Am 04.10.96 wurde Erika Möhring, mit dem zeitgleichen Ausscheiden von Roland Grosser aus dem Vorstand, ordentliches Mitglied des Vorstandes und übernahm die Funktion des Schatzmeisters.
In der neuen Legislaturperiode lagen die Schwerpunkte der Vorstandsarbeit:
- in der Konsolidierung der Vorstandsarbeit, durch die Neuerarbeitung von Satzung, Gartenordnung, Gebührenordnung u. a. vereinsinternen Regelungen
- die Arbeit mit Haushaltsplänen und die Durchsetzung der Zahlungsdisziplin auf der Grundlage von konkreten Einzelabrechnungen an die Pächter
- die konkrete Planung und Organisation wichtiger Instandhaltungsvorhaben
- die schrittweise Umsetzung der Regelungen des Bundeskleingartengesetzes
- die Klärung von Nachbarschaftsstreitigkeiten und die Verbesserung des Vereinslebens
1997
Nach Beendigung der Legislaturperiode wurde auf der Mitgliederversammlung am 14.11.1997 erstmals ein 5-köpfiger neuer Vorstand gewählt und damit die satzungsmäßig geforderte Stärke erreicht. Der Vorstand konstituierte sich mit der folgenden Funktionsverteilung:
- Stefan Gattner (Vorsitzender)
- Günter Rudolf (Stellvertreterin/ Schriftführerin)
- Erika Möhring (Schatzmeister)
- Berthold Gruner (Baubeauftragter)
- Axel Stuchlik (Ökologie/ Umwelt)
Berthold Gruner wurde auf der Mitgliederversammlung am 28.05.1999 aufgrund seiner beabsichtigten Gartenkündigung aus dem Vorstand verabschiedet. Wolfgang Ständer erklärte sich nachträglich zur Mitarbeit im Vereinsvorstand bereit und wurde im Juni 1999 in den Vorstand kooptiert.
Die Vorstandarbeit wurde im nachfolgenden Arbeitszeitraum durch die Realisierung dieser Schwerpunktaufgaben geprägt:
- Verbesserung der Qualität der Arbeit durch eine klare Aufgabenverteilung und Abgrenzung der Verantwortlichkeit über Funktionsverteilungspläne.
- Abschluss von individuellen Pflegeverträgen und Leistungsvereinbarungen mit einer Vielzahl von Gartenfreunden mit dem Ziel der besseren Kontinuität der Wartung und Pflege der Gemeinschaftsanlagen.
- Abschluss von Wartungs- und Dienstleistungsverträgen mit den Firmen:
- Brunnenbau Larisch zur Wartung des Pumpenhauses
- Elektromeister Schaub zur Wartung der Elektroanlagen des Vereins
- Gartenfachbetrieb Pempe zur Realisierung des Baumverschnittes und anderer Auftragsarbeiten der Pächter
- Städtische Betriebswerke zur Lieferung von Elektroenergie zum Großabnehmerpreis
- Entsorgungsfirma Schuster zur sachgerechten Leerung der Klärgruben auf den Einzelparzellen
- Die Durchsetzung von Ordnung und Sicherheit in der Gartenanlage. Mit dem Ziel, die Anzahl der Einbruchdiebstähle längerfristig zurückzudrängen und deren Aufklärungsquote zu erhöhen, wurde mit der Polizei eine Sicherheitspartnerschaft geschlossen.
- Sicherstellung der Verpachtung aller Gärten durch Werbung und Realisierung einer Vielzahl von Pächterwechseln
|
|
|
|
Der gesamte KVG übermittelt allen Jubilaren herzlichste Wünsche, vor allem viel Gesundheit und Schaffenskraft! |
|
|
|